Warum eigentlich ins Ausland?
Hi,
sorry, dass ich mich nun etwas länger nicht mehr gemeldet habe. Meine Zeit in Jakarta neigt sich nun leider dem Ende zu und nach ein paar turbulenten letzten Monaten, komme ich nun endlich dazu wieder zu schreiben. Und....es wird seriös!
In diesem Blogeintrag möchte ich nämlich gerne mal etwas über das WARUM eines Auslandspraktikums erzählen, natürlich am Beispiel Jakarta. Ich bin jetzt 25 und habe ca. 2 1/2 Jahre meines Lebens im Ausland gearbeitet: Spanien, Holland, Indonesien.
Grundsätzlich geht es natürlich darum etwas Neues zu lernen, für die Karriere, aka wie schreibe ich eine E-Mail/führe ich ein Kundentelefonat auf Englisch, wie funktionert Projektmanagement oder Facebook Marketing. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs, der Schmuck für den Lebenslauf.
Werte: Schwer zu sagen, was deutsche Werte sind. In der Arbeitswelt sind es vielleicht Pünktlichkeit, Korrektheit, Sauberkeit (sagt Google zumindest). In Jakarta spielen eben diese drei zum Beispiel eine untergeordnete Rolle. Kein Problem zu spät zu kommen, bei dem Verkehr eben auch keine Seltenheit. Dafür sind hier andere Dinge sehr wichtig. Meiner Erfahrung nach spielen Hierachien hier eine große Rolle (im Gegensatz zu den oft angepriesenen "flachen Hierachien" in Europa). Entscheidungsfindungen können also manchmal länger dauern. Kultur ist wichtig. Die Indoneser sind ein stolzes Volk, was sicherlich mit der ehemaligen niederländischen Kolonialsierung zu tun hat. Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel der Batik Freitag. Batiks, dass sind Hemden/Kleider mit religiös oder kulturell konnotierten, oft bunten Mustern, werden zu besonderen Anlässen und jeden Freitag getragen. Ich habe schnell gemerkt, dass Freitagsmeetings mit Kunden, bei denen ich kein Batik trug, sehr unproduktiv waren und ich selber weniger respektiert wurde. Wer in der Geschäftswelt respektiert werden möchte, muss selber die Regeln und Werte respektieren. Heute bin ich stolzer Besitzer von vier (!!!) Batiks und etwas traurig, dass wir eine solche Tradition in unserer deutschen Geschäftswelt nicht haben (Anzüge zählen nicht). Ich kann nun also mit Stolz sagen, interkulturelle Kompetenzen zu haben. Mit Beweisen.
Das waren also mal zwei Argumente dafür, ins Ausland zu gehen und in einer fremden Kultur zu leben und arbeiten. Worauf wartest du also?
Danke fürs lesen!
Johnboy
sorry, dass ich mich nun etwas länger nicht mehr gemeldet habe. Meine Zeit in Jakarta neigt sich nun leider dem Ende zu und nach ein paar turbulenten letzten Monaten, komme ich nun endlich dazu wieder zu schreiben. Und....es wird seriös!
In diesem Blogeintrag möchte ich nämlich gerne mal etwas über das WARUM eines Auslandspraktikums erzählen, natürlich am Beispiel Jakarta. Ich bin jetzt 25 und habe ca. 2 1/2 Jahre meines Lebens im Ausland gearbeitet: Spanien, Holland, Indonesien.
Grundsätzlich geht es natürlich darum etwas Neues zu lernen, für die Karriere, aka wie schreibe ich eine E-Mail/führe ich ein Kundentelefonat auf Englisch, wie funktionert Projektmanagement oder Facebook Marketing. Das ist aber nur die Spitze des Eisbergs, der Schmuck für den Lebenslauf.
In meinen Augen, geht es um viel mehr. Es geht um die Dinge die zwischen den Zeilen stehen, der nicht-sichtbare Teil des Eisbergs. Deine Antwort auf die Frage "Erzählen Sie mal etwas über sich selbst" bei einem Bewerbungsgespräch. Hier mal zwei Beispiele:
Selbstbild: Jakarta ist keine sehr lebenswerte Stadt. Weder auf den ersten, noch auf den zweiten Blick. Schlechte Luft, extremer Verkehr, keine Parks, keine Gehwege. Und trotzdem, haben sich die 10 Millionen Menschen in der Stadt arrangiert. Günstige, immer verfügbare Rollertaxis bringen dich schnell von A nach B, Gehwege sind also nicht nötig. Bali ist innerhalb von 4h zu erreichen, das Umland Jakartas bietet viele Berge und viel Grün, ohne Parks geht es also auch. Dort gibt es auch weniger Verkehr und gute Luft. Wie die Einwohner, habe also auch ich mich organisiert. Ich kann nun also stolz sagen, dass ich flexibel, neugierig und ein Überlebenskünstler bin. Mit Beweisen.
Werte: Schwer zu sagen, was deutsche Werte sind. In der Arbeitswelt sind es vielleicht Pünktlichkeit, Korrektheit, Sauberkeit (sagt Google zumindest). In Jakarta spielen eben diese drei zum Beispiel eine untergeordnete Rolle. Kein Problem zu spät zu kommen, bei dem Verkehr eben auch keine Seltenheit. Dafür sind hier andere Dinge sehr wichtig. Meiner Erfahrung nach spielen Hierachien hier eine große Rolle (im Gegensatz zu den oft angepriesenen "flachen Hierachien" in Europa). Entscheidungsfindungen können also manchmal länger dauern. Kultur ist wichtig. Die Indoneser sind ein stolzes Volk, was sicherlich mit der ehemaligen niederländischen Kolonialsierung zu tun hat. Ein Beispiel dafür ist zum Beispiel der Batik Freitag. Batiks, dass sind Hemden/Kleider mit religiös oder kulturell konnotierten, oft bunten Mustern, werden zu besonderen Anlässen und jeden Freitag getragen. Ich habe schnell gemerkt, dass Freitagsmeetings mit Kunden, bei denen ich kein Batik trug, sehr unproduktiv waren und ich selber weniger respektiert wurde. Wer in der Geschäftswelt respektiert werden möchte, muss selber die Regeln und Werte respektieren. Heute bin ich stolzer Besitzer von vier (!!!) Batiks und etwas traurig, dass wir eine solche Tradition in unserer deutschen Geschäftswelt nicht haben (Anzüge zählen nicht). Ich kann nun also mit Stolz sagen, interkulturelle Kompetenzen zu haben. Mit Beweisen.
Das waren also mal zwei Argumente dafür, ins Ausland zu gehen und in einer fremden Kultur zu leben und arbeiten. Worauf wartest du also?
Danke fürs lesen!
Johnboy
Comments
Post a Comment